Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) ist eine der renommiertesten und größten Hochschulen für Forschung und Lehre in Deutschland. Praxisorientierung ist unser Markenzeichen: Die Theorie aus den Vorlesungen wird in die Praxis umgesetzt, Studienprojekte werden in Form von Fallstudien absolviert, die enge Zusammenarbeit mit Wirtschaft, Praxis und Politik sichert den direkten Bezug zum zukünftigen Arbeitsfeld. Die Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften führt BA/MA-Studiengänge durch, die wirtschaftliche Dynamik, globalen Wettbewerb, soziale Gerechtigkeit und Sicherheit thematisieren. Innerhalb der Fakultät konzentriert sich der Fachbereich Soziale Arbeit auf die interdisziplinäre Analyse sozialer Ausgrenzung und auf die Entwicklung von Konzepten zur Förderung der sozialen Teilhabe in prekären und instabilen Lebensverhältnissen.
Das Studium der Sozialen Arbeit bereitet auf vielfältige soziale Berufe vor – unter anderem in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, mit Straffälligen und Suchtkranken sowie mit kranken und alten Menschen oder im Sozialmanagement. Das integrierte Praktikum sowie die Projekte und das Studium sorgen für einen kontinuierlichen Kontakt zur Praxis und die Studierenden profitieren vom hohen Bedarf an professionell geführter Sozialarbeit in einer Großstadt.
Projektleiter
Dr. Christo Karabadjakov arbeitet in Lehre und Forschung sowie in der Forschungskoordination an der HAW Hamburg. Er forscht derzeit zu Populismus, Anerkennung, Identitätsbildung, Migration und Partizipation aus ethischer Perspektive.
Seine Forschung befasst sich auch mit der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis sowie dem Transfer in beide Richtungen.
Katharina Strauch ist Sozial- und Geisteswissenschaftlerin mit den Schwerpunkten diversitätssensible und interreligiöse Kommunikation. Sie hat eine Zusatzqualifikation als Berufsbildnerin und Beraterin von vulnerablen Gruppen.
Ihr berufliches Hauptanliegen ist die Unterstützung und Begleitung von Menschen und Projektteams, die im Bildungs- und Sozialbereich tätig sind.